
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um BHKW-Service, KWK, Wärmepumpen, Photovoltaik, Fördermöglichkeiten, Wartung und mehr.
Wer ist MSK Energie GmbH?
MSK Energie GmbH ist ein führender Dienstleister für nachhaltige Energielösungen. Unser Fokus liegt auf BHKW-Service, KWK, Wärmepumpen und Photovoltaik. Mit einem bundesweiten Service-Netzwerk bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Gewerbe und Privatkunden.
Wo ist MSK Energie GmbH tätig?
Wir sind bundesweit tätig und arbeiten mit regionalen Service-Partnern, um eine schnelle und professionelle Betreuung zu gewährleisten.
Wie unterscheidet sich MSK Energie GmbH von anderen Anbietern?
✔ Langjährige Erfahrung & Expertise
✔ Partnerschaften mit führenden Herstellern
✔ Individuelle & nachhaltige Energiekonzepte
✔ 24/7-Service für Wartung & Notfälle


Fragen zu Blockheizkraftwerken (BHKW) & KWK
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)?
KWK ist eine hocheffiziente Technologie, bei der Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden. Dadurch wird der Brennstoffverbrauch gesenkt und die Energiekosten optimiert.
Welche Vorteile bietet ein BHKW?
✅ Hohe Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung
✅ Niedrigere Energiekosten durch Eigenstromnutzung
✅ Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion
✅ Attraktive Fördermöglichkeiten
Welche Arten von BHKWs gibt es?
Erdgas-BHKW – Hohe Effizienz, weit verbreitet
Biogas-BHKW – Nachhaltige Alternative
Wasserstoff-BHKW – Zukunftssichere Technologie
Industrie-BHKW – Große Leistung für Gewerbe
Kann ich ein BHKW mit einer Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, eine Hybridlösung mit PV & BHKW kann den Eigenverbrauch optimieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren.
Welche Wartungsintervalle gibt es für ein BHKW?
Kleine Wartung: Alle 2.000–4.000 Betriebsstunden
Große Wartung: Alle 20.000 Betriebsstunden
Fragen zu Wärmepumpen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen entziehen der Umwelt (Luft, Wasser oder Erde) Wärme und nutzen diese zur Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung.
Welche Wärmepumpe ist für mich geeignet?
Luft-Wasser-Wärmepumpe – Einfach zu installieren, hohe Effizienz
Erdwärmepumpe – Nutzung der konstanten Erdwärme
Wasser-Wasser-Wärmepumpe – Höchste Effizienz, benötigt Wasserquelle
Kann eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage kombiniert werden?
Ja! Solarstrom kann die Wärmepumpe versorgen, was die Stromkosten senkt.
Sind Wärmepumpen für Bestandsgebäude geeignet?
Ja, Wärmepumpen können auch in Altbauten eingesetzt werden, oft in Kombination mit Fußboden- oder Wandheizungen.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?
🔧 20–25 Jahre bei regelmäßiger Wartung


Fragen zu Photovoltaik (PV)
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich?
PV-Anlagen sind besonders rentabel für:
Hausbesitzer mit hohem Eigenverbrauch
Gewerbebetriebe mit hoher Stromnutzung
Unternehmen mit E-Mobilität
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
1 kWp liefert ca. 900–1.200 kWh pro Jahr – abhängig von Standort und Ausrichtung.
Brauche ich einen Stromspeicher?
Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch und macht unabhängiger vom Netz.
Wie hoch ist die Lebensdauer von PV-Modulen?
25–30 Jahre, Wechselrichter: 10–15 Jahre
Was passiert mit überschüssigem Solarstrom?
Einspeisung ins Netz oder Speicherung im Batteriespeicher
weitere häufig gestellte Fragen
Welche Förderprogramme gibt es?
KfW-Kredite für PV, Wärmepumpen & BHKW
BAFA-Zuschüsse für Wärmepumpen
EEG-Vergütung für PV-Anlagen
Wie viel Förderung gibt es für Wärmepumpen?
Bis zu 40 % Zuschuss, abhängig von Effizienz und Standort.
Kann ich mehrere Förderungen kombinieren?
Ja, oft sind Kombinationen aus Zuschüssen & Krediten möglich.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für PV-Strom?
Je nach Marktpreis und Anlagengröße – wir beraten Sie dazu individuell.
Kann eine Wärmepumpe aus der Ferne überwacht werden?
Ja! Moderne Systeme haben smarte Steuerungen, die per App bedient werden können.
Wie oft muss eine Photovoltaikanlage gewartet werden?
Alle 2–3 Jahre eine professionelle Inspektion empfohlen.
Was passiert mit meiner PV-Anlage bei Stromausfall?
Ohne Speicher kann der Strom nicht genutzt werden. Mit Batteriespeicher und den richtigen Komponenten, wie zum Beispiel einer Netzumschaltbox und kompatiblen Wechselrichter, bleibt die Energieversorgung stabil.
Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?
1–3 Wochen, je nach Größe und Dachbeschaffenheit.
Welche Versicherung brauche ich für meine PV-Anlage?
Photovoltaikversicherung gegen Schäden & Ertragsausfall. WICHTIG: Informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung.
Kann ich meine alte Gasheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ja, eine Hybridlösung mit Gasheizung + Wärmepumpe kann eine gute Lösung sein.
Was passiert nach Ablauf der EEG-Förderung?
Sie können den Strom weiter selbst nutzen oder ins Netz einspeisen – zu den durchschnittlichen Marktpreisen.
Haben Sie Fragen?
Dann können Sie uns gerne kontaktieren.